(Oberstdorf)Diese Formation war bislang einzigartig in der Geschichte der Militärmusik der Bundeswehr: das Gebirgsmusikkorps aus Garmisch-Partenkirchen und die Big Band der Bundeswehr spielten zum ersten Mal gemeinsam auf 2.000 Meter Höhe am Nebelhorn. Bei strahlendem Sonnenschein und blauen Himmel besuchten über 2.500 Besucher das Benefizkonzert bei atemberaubender Bergkulisse. Der Kreisfeuerwehrverband Oberallgäu und die Bergwacht Allgäu haben dabei erstmals rettungsorganisationsübergreifend das Konzert gemeinsam organisiert. Die gesammelten Spendengelder in Höhe von rund 6.000 Euro sind für den Nachwuchs der Allgäuer Bergwacht und der Jugendfeuerwehr Oberallgäu.
(Sonthofen) Auf Einladung des Kommandeurs der Schule für ABC-Abwehr und gesetzliche Schutzaufgaben sowie Standortältesten Herrn Oberst Hettfleisch, konnte die Jugendfeuerwehr Sonthofen mit seinen Jugendwarten Markus Briesach und Daniel Messmang eine Fortbildung bei der Feuerwehr der Bundeswehr in Stetten a.k.M. auf der Schwäbischen Alp durchführen. Der Termin für diese Fortbildung hätte nicht besser sein können, denn die Jugendfeuerwehr Sonthofen wurde genau am diesem Tag vor 15 Jahren gegründet. So fuhr man von Sonthofen in das 170 Kilometer entfernte Stetten a.k.M.
(Oberstdorf) Diese Formation ist einzigartig - das Gebirgsmusikkorps Garmisch-Partenkirchen und die Big Band der Bundeswehr spielen zum ersten Mal gemeinsam! Das meisterhafte Open Air Konzert auf dem Nebelhorn mit einer der besten Big Bands Europas und dem Gebirgsmusikkorps mit seinem hervorragenden Ruf beginnt am Samstag, den 27. September 2014 um 11 Uhr an der Station Höfatsblick am Nebelhorn feierlich mit einer Berggottesdienst. Die Spenden kommen der Bergwacht Region Allgäu und der Kreis-Jugendfeuerwehr Oberallgäu zugute.
(Altusried) An einem frühen Samstagmorgen im August trafen sich die 13 Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Altusried mit ihren beiden Jugendwarten samt Betreuerin am Gerätehaus, um eine lang geplante Übung auf dem 39 km entfernten Standortübungsplatz der Bundeswehr in Bodelsberg durchzuführen. Erst bei der Anfahrt erfuhren die Jugendlichen wo diese Übung tatsächlich stattfinden wird.
Nach der Ankunft auf dem Standortübungsplatz, der ein ungestörtes und sicheres Üben zulässt, erhielten die Jugendlichen eine kurze Einweisung vom stellv. Jugendwart Manuel Hösle in das Gelände und den weiteren Tagesablauf.
(Sulzberg / Oberallgäu) Es ist für die Kreis-Jugendfeuerwehr Oberallgäu eine ganz besondere Freude, das neue Jugendfeuerwehrtretboot „Monika“ am Öschlesee in Sulzberg vorstellen zu können. Unser Ehrenmitglied und ehemaliger Kreis-Jugendfeuerwehrwart Hubert Speiser hat sich für den Feuerwehrnachwuchs im Oberallgäu was ganz besonderes einfallen lassen und ein feuerrotes Tretboot mit Rutsche im Design der Jugendfeuerwehr gestalten lassen. Das Tretboot macht am Seebad nun beste Werbung für den Feuerwehrnachwuchs der Jugendfeuerwehr Oberallgäu.
(Friedberg / Oberallgäu) Beim Aktionstag der Jugendfeuerwehr Schwaben am 14. Juni 2014 in der Stadt Friedberg hat die Jugendfeuerwehr Sulzberg mit ingesamt 5 Mannschaften den Landkreis Oberallgäu erfolgreich repräsentiert. Im Schwäbischen Jugendleistungswettbewerb messen sich alle zwei Jahre die Jugendfeuerwehren des Regierungsbezirkes Schwabens untereinander.