Fortbildung und Delegiertenversammlung der Schwäbischen Jugendfeuerwehren im Oberallgäu

Bezirksjugendfeuerwehr Schwaben(Dietmannsried/Oberallgäu) Ein umfangreiches Programm hatten die 14 schwäbischen Stadt-und Kreisjugendfeuerwehrwarte mit ihren Jugendsprechern auf ihrer Delegiertenversammlung im Oberallgäuer Dietmannsried zu bewältigen. Im Mittelpunkt der Fortbildung und Tagung stand sich auf die zukünftigen Veränderungen und Herausforderungen im Feuerwehrwesen und in der Gesellschaft aktiv vorzubereiten. „Das Bewusstsein für die Feuerwehr in der Öffentlichkeit ist weiter zu stärken“, sagt Dietmannrieds Bürgermeister Werner Endreß, um auch zukünftig genug Feuerwehrnachwuchs für diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe zu finden. „Wir müssen den Blickwinkel auch mal ändern“, fordert Landes-Jugendfeuerwehrwart Gerhard Barth die Jugendfeuerwehren auf, die neue Imagekampagne des Landesfeuerwehrverbandes Bayern unter dem Titel #FINDEDEINFEUER zu unterstützen. Bezirksfeuerwehrverbandsvorsitzender und Kreisbrandrat Michael Seger pflichtet ihm bei: „Die Imagekampagne ist von jungen Studenten an der Medienschule in München mit entwickelt worden und soll gezielt Jugendliche ansprechen, die noch nie was mit der Feuerwehr zu tun hatten“. Nur durch die Zuwächse in den Jugendfeuerwehren und bei den Frauen konnten die Feuerwehrwehren im Bezirk Schwaben die Zahl der aktiven Einsatzkräfte halten, lobt der Verbandsvorsitzende das Ergebnis der letztjährigen Kampagnen.

 

Weiterlesen ...

Unter dem Motto "150 good causes" fördert Voith weltweit 150 soziale Projekte - JF Sonthofen erhält Spende über 1.000 Euro

JF Sonthofen Voith 2017(Sonthofen) Voith feiert 2017 sein 150. Firmenjubiläum und fördert aus diesem Anlass 150 soziale Projekte, für die Mitarbeiter weltweit Vorschläge eingereicht haben. Unter dem Motto „150 good causes“ unterstützt Voith in seinem Jubiläumsjahr weltweit insbesondere Bildungsprojekte, Schulen und Wissenschaft, Sport und Kultur sowie soziale Initiativen. Angelika Biesalski überreichte die Spende über 1.000 Euro an die Jugendfeuerwehr Sonthofen im Anschluss an eine gemeinsame Baumpflanzaktion mit rund 100 Voith Mitarbeitern und deren Kindern sowie dem Kemptener Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) am Kahlenberg oberhalb von Altstädten.

 

Das Projekt Ausbildungsförderung der Jugendfeuerwehr Sonthofen gehört zu den „150 good causes“, die Voith in seinem Jubiläumsjahr weltweit fördert. Klaus Dinser, Forstdirektor beim AELF Kempten, erläutert: „Mit der Pflanzaktion von 800 Buchen, Weißtannen und Bergahorn im Rahmen der Allgäuer Bergwaldoffensive wollen die Jugendfeuerwehr und Voith in Sonthofen ein Zeichen der Nachhaltigkeit und Zukunftssicherung gegenüber der nachfolgenden Generation angesichts der Klimaerwärmung setzen. Das begrüßen wir außerordentlich. Denn die Monokultur der Fichte kann seine Funktion eines Schutzwaldes nicht mehr gerecht werden und muss daher in einen Mischwald umgebaut werden.“

 

Weiterlesen ...

 

JF Lauben-Heising verteidigt erfolgreich den Titel

 

JF Lauben-Heising

(Fischen/Oberallgäu) Mit nur zwei Punkten Vorsprung und 138 Fehlerpunkten konnte sich die Jugendfeuerwehr Lauben-Heising den Oberallgäuer Jugendfeuerwehrtitel zum zweiten Mal hintereinander sichern und den vom Landrat Anton Klotz gestifteten Wanderpokal wieder mit nach Hause nehmen. Die Mannschaft Waltenhofen 1 belegte dich gefolgt den zweiten Platz, auf Platz drei kam die Mannschaft Durach 2 mit 153 Fehlerpunkten.

Zum dritten Mal war die Gemeinde Fischen im Allgäu Gastgeber für die 24 gestarten Mannschaften aus dem ganzen Landkreis Oberallgäu. „Gewinner seid ihr alle, auch wenn es nur einen Sieger geben kann“ meinte Landrat Anton Klotz freudesstrahlend mit den Jugendlichen. Es sei nicht selbstverständlich, dass sich so viele junge Menschen ehrenamtlich in der Feuerwehr betätigen, lobte der Landrat den Feuerwehrnachwuchs. Fischens 1. Bürgermeister Edgar Rölz eröffnete den Wettbewerb und stiftete die Pokale und „Fischinger Guetzle“ für jeden Teilnehmer. Kreisbrandinspektor Hubert Speiser zollte allen Mädchen und Buben eine gute Ausbildung in ihren Wehren. Im Wettbewerb kann jede Jugendfeuerwehr sich mit den anderen Jugendlichen messen und so ihren Ausbildungsstand überprüfen.

Weiterlesen ...

27 Teilnehmer, 14 km2 Gelände der Bundeswehr (Truppenübungsplatz Bodelsberg), 5 Fahrzeuge, 5 Ortsteilwehren, 1 Marktgemeinde und das wichtigste, eine große Kameradschaft sind die Zahlen einer Gemeinschaftsübung der Marktgemeinde Altusried mit Ihren Jugendlichen.

Stationsausbildungen:

- Digitalfunk (FF Fraunzell)
- Erste Hilfe (FF Muthmannshofen)
- Löschaufbau (FF Kimratshofen)
- Faltbehälter (FF Altusried)
- Saugleitung kuppeln und Knoten (FF Käsers)


1 Einsatzübung:
klassischer Löschaufbau mit Wasserentnahme aus einem offenem Gewässer durch die FF Käsers zum befüllen eines Faltbehälter. FF Frauenzell förderte das Wasser aus dem Faltbehälter um die FF Kimratshofen mit Wasser zu versorgen die mit Schnellangriff sowie 3 C - Leitungen ein Objekt ,,löschten". Die FF Altusried baute die Wasserleitungen zwischen der Wasserentnahme von Käsers und dem Faltbehälter sowie die Wasserleitung zwischen Frauenzell und Kimratshofen auf.

Zugleich konnte ein weiterer Dreiteiler in Einsatz genommen werden wo 3 C - Leitungen eingesetzt worden sind um ein ,,Nachbargebäude" zu schützen.

Allen Ausbildern haben die Jugendlichen ein einwandfreies Ergebnis einer solchen Übung gezeigt.

Teilnehmende Wehren:
FF Altusried
FF Frauenzell
FF Käsers
FF Kimratshofen
FF Muthmannshofen

Dank gilt auch an die bereitgestellten Maschinisten der einzelnen Wehren für Ihren freiwilligen Einsatz und die Unterstützung Ihrer und anderen Jugendfeuerwehren der Marktgemeinde.

Das THW von Kempten mit der Fachgruppe sprengen hat uns einen kleinen Einblick in ihre Arbeiten sehen lassen, dank gilt auch an euch.

Die Jugendfeuerwehr Altusried übernachtete auf dem Truppenübungsplatz um Ihre erste 24 Stunden Übung zu absolvieren. Die Ausbilder planten 2 Einsatzübungen galt es für die Jugendfeuerwehr Altusried zu absolvieren.Leider fiel durch einen technischen defekt das LF8 der FF Altusried aus, dies war aber kein Grund die Übung zu beenden. Die Jugendlichen machten sich dann mit MZF und zu Fuß auf den Weg zu den Einsatzorten und meisterten diese auch ohne LF8.

Einsatzübungen waren:
1 Personensuche im Wald und 1 Personensuche im Gebäude

13 Jugendliche der JF Altusried sowie Ihr Jugendwart und 2 Ausbilder nahmen an der 24 Stundenübung teil.

21034631 667988340063490 8425202266669533639 n 21077544 667988233396834 3591801471201855058 n 21034697 667988313396826 4411887222549969587 n
21106431 667988606730130 7699662942435072618 n 21106542 667988406730150 2904025686357655519 n 21077526 667988200063504 8444239564705729041 n

 

 

Mehr Bilder findest du hier: Fotoalbum


(c) Text: Jugendwart FF Altusried Manuel Hösle, Bilder: Jugendfeuerwehr Altusried und Ortsteilwehren Marktgemeinde Altusried

Benefizkonzert des Musikkorps der Bundeswehr zugunsten des Nachwuchses der Allgäuer Bergwacht und der Jugendfeuerwehr Oberallgäu

 

Benefizkonzert in Fischen(Fischen / Oberallgäu) „Mit besonderem Auftrag“ ist das Musikkorps der Bundeswehr auf den großen Konzertbühnen im In- und Ausland unterwegs und repräsentiert die Bundesrepublik Deutschland mit seinem großen Sinfonischen Blasorchester. „Wir feiern dieses Jahr unser 60-jähriges Bestehen“, begrüßt der Kommandeur des Musikkorps, Oberstleutnant Christoph Scheibling die zahlreichen Benefizkonzertbesucher. Neben Konzerten ist das Musikkorps ist auch im protokollarischen Ehrendienst bei Empfängen von Staatsgästen tätig oder spielte vor kurzem erst beim diesjährigen Kanzlerfest in Berlin, so Dirigent Scheibling weiter. Gerne wäre das Orchester am Nebelhorn aufgetreten, aber das Wetter spielte nicht mit und so wurde das Konzert kurzerhand wegen Regens in das Kurhaus Fischen verlegt. Kreisbrandinspektor Joachim Freudig bedankt sich beim mit 60 Mann besetzten Orchester für ihre Bereitschaft für den guten Zweck der Nachwuchsförderung von Bergwacht und Feuerwehr im Allgäu zu musizieren. Bald waren die Sammelbehälter mit vielen Spenden gut gefüllt - insgesamt kamen 2.441,82 EUR zusammen. Gleich zu Beginn erfreute das Orchester die Besucher mit dem „Königsmarsch“ von Richard Strauß und den „Regimentskindern“ von Julius Fucik.

 

Weiterlesen ...

 

 

 

Ausgebucht