Nachwuchsarbeit für die Feuerwehren wird gestärkt
(Oberallgäu/Fischen) „Die Nachwuchsgewinnung für die Freiwilligen Feuerwehren gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Jugendfeuerwehr Oberallgäu“, sagt Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian Speigl. Schließlich müssen die Einsatzkräfte innerhalb von zehn Minuten Hilfsfrist am Einsatzort eintreffen. Da braucht es viele verschiedene Talente, um den in Not geratenen Menschen zu helfen, so der Kreis-Jugendfeuerwehrwart weiter. Damit dies auch in Zukunft gelingt, hat die Jugendfeuerwehr Oberallgäu jetzt einen eigenen Fachbereich Kinderfeuerwehr gegründet. „In den Kinderfeuerwehren möchten wir Kinder ab sechs Jahren schon früh für die Feuerwehr begeistern“, freut sich die neue Fachbereichsleiterin Laura Previderio auf ihre neue Tätigkeit. „Aktuell sind wir mit den Kinderfeuerwehren Blaichach, Hegge, Kleinweiler und Lauben-Heising insgesamt vier Gruppen im Landkreis und freuen uns auf viele neue Kinderfeuerwehren in den nächsten Jahren“, so der Wunsch der Fachbereichsleiterin.
Die Jugendfeuerwehr Lauben-Heising stellt sich vor
(Oberallgäu/Lauben-Heising) Anderen Menschen helfen und Spaß haben, das zeichnet die Jugendfeuerwehren besonders aus. Ab zwölf Jahren kannst du in den Jugendfeuerwehren in Bayern Mitglied werden. Dabei benötigen die Jugendfeuerwehren jedes Talent mit ganz verschiedenen Fähigkeiten. Du brauchst also keine speziellen Voraussetzungen - nur ganz viel Lust auf Technik, Menschen, Sport und Freundschaft. Für viele Mädchen und Buben ist es das schönste Hobby der Welt. Du suchst eine Gemeinschaft, die dich mögen so wie du bist? Dann komm auch du zu uns in die Jugendfeuerwehr! Wir freuen uns auf dich.
Heute stellen wir dir die Jugendfeuerwehr Lauben-Heising vor.
Die Gemeinde Lauben-Heising wurde erstmals im Jahre 1220 erkundlich erwähnt und gehörte zum Fürststift Kempten. Im Zuge der Verwaltungsreform in Bayern entstand 1818 die heutige Gemeinde mit seinen 16 amtlich benannten Gemeindeteilen. Die Höhenlage der Gemeinde beträgt 647 m ü. NHN an der Iller und geht bis 708 m bei Stiehlings. Mit 8 km2 Fläche ist sie die kleinste Gemeinde im Landkreis und hat heute 3.336 Einwohner. Die Gemeinde grenzt im Süden und Südwesten an das Gebiet der Stadt Kempten, im Nordwesten an die Marktgemeinde Altusried. Im Norden besteht eine gemeinsame Grenze mit dem Markt Dietmannsried und im Osten mit der Gemeinde Haldenwang. Im Jahr 1909 wurde die heutige Käserei Champignon Hofmeister GmbH & Co. KG gegründet, was eine besondere Herausforderungen für die örtliche Feuerwehr bedeutet.
Die Jugendfeuerwehr Oberstaufen stellt sich vor
(Oberallgäu/Oberstaufen) Anderen Menschen helfen und Spaß haben, das zeichnet die Jugendfeuerwehren besonders aus. Ab zwölf Jahren kannst du in den Jugendfeuerwehren in Bayern Mitglied werden. Dabei brauchen die Jugendfeuerwehren jedes Talent und ganz verschiedene Fähigkeiten. Du brauchst also keine speziellen Voraussetzungen - nur ganz viel Lust auf Technik, Menschen, Sport und Freundschaft. Für viele Mädchen und Buben ist es das schönste Hobby der Welt. Du suchst eine Gemeinschaft, die dich mögen so wie du bist? Dann komm auch du zu uns in die Jugendfeuerwehr! Wir freuen uns auf dich.
Heute stellen wir dir die Jugendfeuerwehr Oberstaufen vor.
Der Markt Oberstaufen mit seinen 7.770 Einwohnern liegt auf einer Seehöhe von 654-1834 m und ist ein Wanderparadies zwischen Bodensee und Märchenschloss Neuschwanstein, im südlichen Teil Deutschlands, im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz. Oberstaufen befindet sich 15 Kilometer westlich von Immenstadt im Allgäu und grenzt an den Landkreis Lindau im Westen und Norden, an Vorarlberg im Süden sowie an die Stadt Immenstadt im Osten an. Seit 1991 hat Oberstaufen mit dem Schroth-Heilbad die höchste deutsche Stufe der Kurortklassifikation erreicht, verzichtet jedoch auf den Ortszusatz „Bad“. Ferner ist Oberstaufen mit seinen Ortsteilen Steibis, Thalkirchdorf und Aach seit 2008 Mitglied des deutsch-österreichischen Gemeinschaftsprojekts Naturpark Nagelfluhkette.
Die Jugendfeuerwehr Wiggensbach stellt sich vor
(Oberallgäu/Wiggensbach) Anderen Menschen helfen - und Spaß haben, das zeichnet die Jugendfeuerwehren besonders aus. Ab zwölf Jahren kannst du in den Jugendfeuerwehren in Bayern Mitglied werden. Dabei brauchen die Jugendfeuerwehren jedes Talent und ganz verschiedene Fähigkeiten. Du brauchst also keine speziellen Voraussetzungen - nur ganz viel Lust auf Technik, Menschen, Sport und Freundschaft. Für viele Mädchen und Buben ist es das schönste Hobby der Welt. Du suchst eine Gemeinschaft, die dich mögen so wie du bist? Dann komm auch du zu uns in die Jugendfeuerwehr! Wir freuen uns auf dich.
Heute stellen wir dir die Jugendfeuerwehr Wiggensbach vor.
Mitten in der Ferienregion Allgäu liegt die Gemeinde Wiggensbach mit ihren zwei Ortsteilen Ermengerst und Westenried, sowie 72 Weiler und Einöden in einer Lage zwischen 747 - 1.077 m ü.n.N. Der Markt Wiggensbach befindet sich inmittelbar angrenzend etwa acht Kilometer westlich von Kempten (Allgäu). Nachbargemeinden sind neben Kempten noch Buchenberg im Süden und Altusried im Norden. "Hier fühlen wir uns wohl" hört man nicht nur aus dem Mund von ca. 5.036 Wiggensbachern sondern ebenso von Urlaubern und Gästen, die Erholung und Entspannung bei uns suchen.
555 Euro für den Feuerwehrnachwuchs
(Oberallgäu/Füssen) Zum Jahresende 2020 hat die Jugendfeuerwehr Oberallgäu von Herrn Jürgen Brecht aus Füssen eine Spende in Höhe von 555 Euro erhalten. Herr Brecht unterstützt seit vielen Jahren verschiedene Hilfs- und Rettungsdienstorganisationen im Allgäu und dem angrenzenden Außerfern in Tirol. Die Jugendfeuerwehren liegen ihm dabei besonders am Herzen. Bereits vor drei Jahren unterstützte Herr Brecht die Jugendfeuerwehr Oberallgäu anlässlich des Allgäuer Feuerwehrtages beim Sport Markt in Füssen. Die spannenden K.O.Duelle im Saugleitungskuppeln der Mannschaften aus dem ganzen Allgäu haben in beeindruckt. Mit gelerntem Können, Geschick und nötigem sportlichem Ehrgeiz zeigen die Mädchen und Buben höchstleistungen, wenn das Startkommando "Zur Übung fertig!" kommt. Ganz gespannt verfolgt er die Aktivitäten der Oberallgäuer Feuerwehren in der aktuellen Ausgabe der Kreisfeuerwehrbroschüre 2020/2021. Die Spende wird für die Nachwuchswerbung in den Jugendfeuerwehren verwendet.
Die Jugendfeuerwehr Oberallgäu sagt ganz herzlich "Vergelt´s Gott für die großzüge Spende! Es ist ein gutes Gefühl, wenn in Krisenzeiten wie momentan in der Corona-Pandemie, wo leider keine Übungen stattfinden können, an den Feuerwehrnachwuchs gedacht wird.
27. Auflage der Kreisfeuerwehrzeitung aus dem Oberallgäu
(Oberallgäu) Einmal im Jahr erscheint im Verlag 112 Grad die Jahresbroschüre des Kreisfeuerververbandes Oberallgäu. Auf 48 Seiten wird in der aktuellen Ausgabe das umfangreiche Feuerwehrwesen im Landkreis dargestellt. Das Titelbild zeigt die Feuerwehr Oberstdorf bei einem Einsatz im Oktober 2020 bei einem Kraftwerksbecken in den Oberstdorfer Bergen auf über 1.300 Meter Seehöhe. Dort war ein PKW wegen winterlicher Verhältnisse in das Becken gerutscht.
In der aktuellen Ausgabe gibt es auch zahlreiche Berichte aus der Jugendfeuerwehr Oberallgäu. Neben der aktuellen Mitgliederstatistik gibt es auch ein Interview mit Kreisjugendsprecher Sebastian Hobmeier. Dort erzählt er, wie es im im ersten Lockdown infolge der Corona-Pandemie ergangen ist. Viele Veranstaltungen und Wettbewerbe in der Jugendfeuerwehr konnten nicht stattfinden. Die Jugendfeuerwehr Durach stellt in der Zeitung ihre Online-Übungen vor.