(Au-Thalhofen/Buchenberg) Die Jugendfeuerwehr Oberallgäu gratuliert Jugendwartin Ramona (FW Au-Thalhofen) und ihrem Martin (FW Buchenberg) ganz herzlich zur Hochzeit. Die Schöllanger Burgkirche bot die richtige Kulisse für diesen freudigen Festtag, denn das "Oberland" und das "Unterland" hat sich verbunden. Vom Eingangsportal der Burgkirche durfte das Brautpaar einen wunderbaren Blick in ihre jeweiligen Heimatorte genießen, bevor sie sich das Ja-Wort gaben. Kennengelernt haben sich die beiden vor einigen Jahren bei der Bildungsfahrt der Jugendfeuerwehr Oberallgäu in das Europaparlament nach Straßburg. "A richtige Feuerwehrhochzeit - beide bei der Feuerwehr aktiv - was ganz besonderes", meint Kreisbrandinspektor Hubert Speiser, den es natürlich sehr freut, dass eine in der Jugendarbeit so engagierte Frau vom Süden in den nördlichen Inspektionsbereich geholt wurde. Noch am Hochzeitsabend vereinbarten beide Feuerwehren eine "Auslöse" für Jugendwartin und Gruppenführerin Ramona und so werden sich die zwei Feuerwehren zu einer geselligen Runde in Buchenberg wieder treffen.
Wie es sich für eine "Feuerwehrhochzeit" gehört, wurde das frisch vermählte Brautpaar mit dem Oldtimer der Feuerwehr Buchenberg, ein Dodge Geländefahrzeug mit Baujahr 1944, zum anschließenden Hochzeitsfest gefahren.
Die Jugendfeuerwehr Oberallgäu wünscht dem frisch vermähltem Brautpaar alles Gute und viel Glück auf ihrem gemeinsamen (Feuerwehr-)Lebensweg!
(Wildpoldsried/Oberallgäu) Gemeinschaft und Teamgeist ist ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Feuerwehr, um in Not geratene Menschen helfen zu können. Geübt wird dies zum Beispiel in einem gemeinsamen Zeltlager der Jugendfeuerwehrgruppen im Landkreis Oberallgäu, die sich nach zehn Jahren wieder dazu im WiWaLaMoor (WildpoldsriederWasserLandschaftsMoor) in Wildpoldsried getroffen haben. Ein heißer Sommertag verlangte gleich vollen Einsatz der Mädchen und Buben: zuerst mussten die Zelte sicher aufgebaut werden, was sich später noch auszahlen sollte. Kurz darauf war schon die Lagerolympiade eröffnet und sieben Übungen waren gemeinsam zu meistern. Die Jugendsprecher hatten sich im Jugendforum dafür ausgesprochen, wieder gemeinsam ein Zeltlager durchzuführen. So freute sich Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian Speigl mit dem ganzen Jugendfeuerwehrausschuss auf viele Teilnehmer aus dem Oberallgäu.
(Schrattenbach/Oberallgäu) Als Übungsobjekt für die große Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren des Marktes Dietmannsried hatte sich 1. Kommandant Leonard Burger von der Feuerwehr Schrattenbach eine Zimmerei gegenüber dem Feuerwehrhaus ausgesucht. Über 40 Jugendliche rückten an und bauten schnell eine Löschwasserversorgung auf, um den angenommenen Brand bekämpfen zu können. Dabei wurden acht C-Strahlrohre zum Einsatz gebracht. Erster Bürgermeister Werner Endres freute sich über den engagierten Feuerwehrnachwuchs und bedankte sich bei den Mädchen und Buben der Jugendfeuerwehren Dietmannsried, Probstried, Reicholzried, und Schrattenbach für ihren tollen Einsatz, trotz bevorstehender Abschlussprüfungen am nächsten Tag in der Schule.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(Altusried/Oberallgäu) Die Jugendfeuerwehr Oberallgäu gratuliert ihrem langjährigen Kreis-Jugendfeuerwehrausschussmitglied Dominikus Sima ganz herzlich zur Hochzeit mit seiner Alexandra. In der barocken Wallfahrtskirche Maria Steinbach gaben sich Alex und Mini das JA-Wort und feierten anschließend eine schönen Festtag mit ihren Verwandten, Freunden und Feuerwehrkameraden. Standesgemäß wurde daher das Brautpaar von der Feuerwehr Altusried in ihrem 39 Jahre alten und voll einsatztauglichen Tanklöschfahrzeug zur anschließenden Feier gefahren.
Die Jugendfeuerwehr Oberallgäu wünscht dem frisch vermähltem Brautpaar alles Gute und viel Glück!
(Weiden i.d. Opf./Oberallgäu) Zum vierten Mal in Folge nahm die Jugendfeuerwehr Sulzberg beim 12. Landes-Jugendfeuerwehrtag in Weiden in der Oberpfalz in der Landesausscheidung im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr teil. Vor dem Wettbewerb stand die Eröffnungsfeier mit anschließendem Benefizkonzert der Big Band der Bundeswehr am Marktplatz in Weiden auf dem Programm. Als Interviewpartnerin hatte sich Tourmanager Kapitänleutnant Johannes Langendorf die Katharina aus Sulzberg ausgesucht. Gekonnt berichtet sie von der Motivation bei der Jugendfeuerwehr dabei zu sein. Ihr mache es einfach Spaß und kam durch ihren Bruder und Vater zur Jugendfeuerwehr. Aber auch ihre Freundinnen sind mit dabei und sie sind eine tolle Truppe. Die Jugendfeuerwehr Sulzberg vertrat dabei mit zwei Mannschaften den Regierungsbezirk Schwaben sowie das Oberallgäu. Ganz umweltfreundlich reiste die Gruppe aus dem Allgäu wiederum mit dem Bayernticket der Deutschen Bahn an.
Zum vierten Mal ist die Jugendfeuerwehr Sulzberg dabei
(Weiden/Oberallgäu) Bereits zum vierten Mal nimmt die Jugendfeuerwehr Sulzberg beim nun 12. Landes-Jugendfeuerwehrtag in Weiden am letzten Pfingsferienwochenende in der Landesausscheidung im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr teil. Die Jugendfeuerwehr Sulzberg schickt dabei zwei Mannschaften an den Start und vertritt den Regierungsbezirk Schwaben sowie den Landkreis Oberallgäu. Ganz umweltfreundlich reist die Gruppe aus dem Allgäu mit der Deutschen Bahn an, um in der Oberpfalz um eine möglichst hohe Punktzahl zu kämpfen. Wir wünschen viel Erfolg!>>