Jugendfeuerwehrtag 2011

2011-oy-696Am Samstag 20.08.2011, traffen sich die Jugendfeuerwehrler der Ortsteilwehren der Gemeinde Oy-Mittelberg, um kurz vor 7:00 Uhr, am Feuerwehrgerätehaus Oy.

Die Nachwuchskräfte der Feuerwehr hatten zum ersten Mal in der Gemeinde Oy-Mittelberg die Möglichkeit einen ganzen Tag lang den Alltag einer Berufsfeuerwehr nachzuspielen. Gleich zu Beginn in der Früh wurden die einzelnen Positionen auf den Löschgruppenfahrzeugen aufgeteilt. Somit waren die Aufgaben klar verteilt und jeder wusste im Übungseinsatz welche Rolle er spielte und was er nach Feuerwehrdienstvorschrift zu erledigen hatte. Nach der Wacheinteilung folgte der obligatorische Check der Fahrzeuge und Gerätschaften. Schon hier wurden von den Jugendlichen interessante Fragen gestellt, die von den Ausbildern beantwortet wurden.

Hiernach wurde im Stüberl des Feuerwehrgerätehauses gemeinsam gefrühstückt.

 

Weiterlesen ...

Takt und Taktik in der Jugendfeuerwehr

Sulzberger Jugendfeuerwehr in der Brandwacht

In der aktuellen Ausgabe Nr. 4 / 2011 der Brandwacht wurde über die Jugendfeuerwehr Sulzberg ein Portrait veröffentlicht.


Die Brandwacht ist die offizielle Zeitschrift des Bayerischen Innenministeriums für den Brand- und Katastrophenschutz und erscheint mehrmals jährlich. Die Leser sind insbesondere die Kommandanten als auch Führungskräfte wie Kreisbrandräte und Inspektoren der Bayerischen Feuerwehren. In dem Bericht wurde die Arbeit der Jugendfeuerwehr Sulzburg mit der in Bayern einmaligen Jugendfeuerwehrkapelle ausführlich dargestellt. So konnte die ausgezeichnete Arbeit der Jugendfeuerwehren des Landkreises Oberallgäu am Beispiel der Jugendfeuerwehr Sulzberg aufgezeigt werden.
Link zur Brandwacht
 

 

(Quelle: Brandwacht 4-2011)

Belohnung Kletterwald

 JF Rauhenzell unterwegs am Söllereck

 Stehend von links nach rechts, Sonja Edelmann, Thomas Herz, Markus Kunstmann, Johannes Seitz,
Werner Edelmann, Joachim Schwarz (Söllereckbahn/ Kletterwald)
Vorne von links nach rechts, Maximilian Wineberger, Christian Bechteler, Florian Riegger, Michaela Bechteler, Julia Seitz, Werner Seitz (Jugendleiter), Klaus Riegger (Kommandant). Nicht dabei war Marc Thomalla, Bernhard Lochbihler und Tobias Herz.
 
Groß war die Freude bei der Rauhenzeller Jugendfeuerwehr als sie von Herrn Joachim Schwarz und der Söllereckbahn in den Kletterwald eingeladen wurde. Gesponsert hatte die Hälfte des Preises die Söllerckbahn und Herr Schwarz, als Betreiber des Kletterwaldes.

Die Unterstützung war eine Belohnung für die vielen aktiven Übungsstunden und für den Fleiß der Jugend. Laut Herrn Schwarz ist es für viele nicht mehr selbstverständlich, der Jugendfeuerwehr beizutreten um nach vielen Übungsstunden, später einmal unentgeltlich Tag und Nacht für den Nächsten einsatzbereit zu sein. Dieser Tag war ein voller Erfolg und jeder hatte sichtlich seinen Spaß.

(Bericht von Werner Seitz)

Wasser Marsch für gemeinsame JF-Übung

JF Altstädten und JF Au-Thalhofen üben den Ernstfall

Auf Anregung des Jugendwartes Joachim Heßmann aus Altstädten haben die benachbarten Jugendfeuerwehren Altstädten und Au-Thalhofen im Juli eine gemeinsame Löschübung abgehalten.
Seit Inbetriebnahme der neuen Integrierten Leitstelle Allgäu werden im Notfall durch den Disponenten gezielt Einsatzmittel an die Brand- oder Unfallstelle alarmiert, um schnellstmöglich Hilfe leisten zu können. Für die Feuerwehren bedeutet dies, dass sie über ihre Einsatzgebiete hinaus auch zu den Nachbarwehren gerufen werden, um gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr, die immer alarmiert wird, Einsätze bestmöglich abzuarbeiten. Aus diesem Grund haben sich nun die Jugendfeuerwehren Altstädten und Au-Thalhofen zu einer gemeinsamen Löschübung zusammengefunden, um sich auf zukünftige gemeinsame Einsätze vorzubereiten.

Weiterlesen ...

Gemeinsame Truppmannausbildung der Gemeindefeuerwehren Waltenhofen

Bereits zum zweiten mal wurde die Ausbildung zum Truppmann der Feuerwehren Waltenhofen, Martinszell und Niedersonthofen gemeinsam durchgeführt. 25 Feuerwehrmänner und –Frauen nahmen zwischen dem 15.2. – 8.4.2011 im Feuerwehrhaus Waltenhofen am theoretischen und praktischen Unterricht teil.


Danke an alle Ausbilder und Helfer aus den einzelnen Wehren, ohne deren Einsatz wäre eine solche Truppmannausbildung nicht möglich gewesen.
Besonderen Dank an die zwei Kommandanten der FFW Waltenhofen für die Ausarbeitung der Ausbildung.

 

 

 

 

Ausgebucht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.