|
Anlässlich der Frühjahrsversammlung am 24.03.2010 aller schwäbischen Stadt- und Kreisjugendfeuerwehrwarte durfte Bezirksjugendwart Andreas Land den langjährigen Abnahmeberechtigten und Fachbereichsleiter "Wettbewerbe" Michael Seger (Landkreis Oberallgäu) mit der Ehrennadel in Gold der Bayerischen Jugendfeuerwehr auszeichnen.
Von 1996 bis 2005 und von 2007 bis 2010 hat Michael Seger im Bezirk Schwaben den Fachbereich "Wettbewerbe" geleitet und war als Abnahmeberechtigter der Deutschen Jugendfeuerwehr bei unzähligen Wettbewerben vor Ort. Die Jugendfeuerwehr liegt Michael Seger seit vielen Jahren besonders am Herzen und er steht immer mit Rat und Tat für die Jugendlichen mit ihren Jugendwarten zur Verfügung. Der Aufbau der Kreisjugendfeuerwehr in Oberallgäu ist ebenfalls Verdienst von Michael Seger und seinen unermüdlichen Einsatz für die Jugend.
Ebenso ist Michael Seger auf Landesebene bei allen ein geschätzter Feuerwehrkamerad und sein Sachverstand wird immer wieder gerne gefragt.
Brandenburger Tor |
Der Mauerfall liegt bereits 20 Jahre lang her und man kann als Besucher der Stadt Berlin nur noch erahnen, wie sich die die unterschiedlichen politischen Systeme auf das Leben und das Stadtbild seinerzeit auswirkten. Genau auf diese Spuren begab sich die Kreisjugendfeuerwehr Oberallgäu mit ihren Jugendwarten und Ausbildern, um die Metropole Berlin und seine Geschichte kennen zu lernen.
Dank dem vollem Engagement von Kreisbrandmeister Stefan Fichtl und der großzügigen Spende der Firma Oßwald-Motorgeräte aus Blaichach steht nun unserem Hüttenwart eine Schneefräse an der Prodelhütte zur Verfügung. Mit der Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen mit ihrem Jugendwart konnte das Gerät rechtzeitig vor dem großen Schneefall vor Ort an die Prodelhütte in Oberstaufen-Steibis gebracht werden.
Die Kreisjugendfeuerwehr Oberallgäu bedankt sich für die tolle Unterstützung und Spende mit einem herzlichen Vergelt´s Gott! |
![]() |
Alle Angehörigen der Feuerwehr sind herzlich eingeladen am
wieder mit dabei zu sein. Organisiert wird der Feuerwehr Familientag wieder von LEGOLAND Deutschland und der JUGENDFEUERWEHR Bayern des LFV Bayern e.V. Nachdem letztes Jahr der Brandübungscontainer der Versicherungskammer Bayern den Aktionstag bereichert hat, soll in diesem Jahr in Sachen "Brandschutz für Zuhause" ein Signal gesetzt werden: Der "Handfeuerlöscher"-Container wird von der Versicherungskammer Bayern im Park aufgestellt und soll den Besuchern eindrucksvoll die Gefahren im Haushalt aufzeigen. Die Gäste dürfen sich außerdem wieder auf eine große Ausstellung von historischen und aktuellen Feuerwehrfahrzeugen freuen. |
![]() |
Untrennbar verbunden mit dem Aufbau der Jugendfeuerwehr Oberallgäu ist der Name Toni Vogler. 10 Jahre Jugendfeuerwehr Oberallgäu heißt auch 10 Jahre stellvertretender Kreisjugendwart Toni Vogler, so Hubert Speiser (Kreisjugendwart ) in seiner Laudatio.
Im 10. Jahr ihres Bestehens konnte Kreisjugendwart Hubert Speiser anlässlich der Generalversammlung in Sulzberg einen neuen Rekord des Mitgliederstandes der Kreisjugendfeuerwehr Oberallgäu vermelden.
In über 47 Jugendgruppen, drei weitere Jugendgruppen konnten hinzugewonnen werden, sind nun 66 Mädchen und 394 Buben in einer Jugendfeuerwehr organisiert. Entgegen dem allgemeinen Trend stagnierender oder rückläufiger Mitgliederzahlen der Jugendfeuerwehren in Schwaben sowie in Bayern bedeutet das einen Zuwachs von knapp 12 % im Vergleich zum Vorjahr. Höchste Anerkennung zollte Kreisjugendwart Speiser den Jugendwarten für ihre Arbeit mit den jugendlichen Feuerwehranwärtern. Im Landkreis Oberallgäu wurden im vergangen Jahr 2.152 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 1.128 Stunden allgemeine Jugendarbeit durchgeführt. Darüber hinaus leisteten die Jugendwarte 3.350 Stunden zusätzlichen Feuerwehrdienst für Aus- und Fortbildungen als auch für die Vor- und Nachbereitungen der Gruppenstunden. „Dies ist nicht nur ein großer Beitrag für die Ausbildung der Jugendlichen in der Feuerwehr, sondern auch ein aktiver Beitrag zur allgemeinen Jugendarbeit in den Kommunen", so Hubert Speiser in seinem Bericht. Ein Besonderer Dank gilt auch den Gemeinden im Landkreis Oberallgäu, die die Jugendfeuerwehren im vergangen Jahr unterstützt haben und teilweise nun eigene Räume für den Arbeit der Jugendfeuerwehren in den Gerätehäusern bereitgestellt werden.