Jugendgruppe Sulzberg verteidigt Titel

Saugleitungskupplungswettbewerb im K.O.-System

In einem packenden Finale konnte die Jugendgruppe Sulzberg 4 gegen die eigenen Kameraden Sulzberg 3 den Titel des 5. Allgäuer Feuerwehrtages verteidigen. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich insgesamt 29 Mannschaften aus dem Oberallgäu und aus dem Nachbarlandkreisen Unterallgäu und Ostallgäu beim Sport Markt in Sonthofen ein, um sich im Saugleitungskupplungswettbewerb mit Knotengestell zu messen.

 

Weiterlesen ...

Nachruf

Die Kreisjugendfeuerwehr Oberallgäu trauert um

Fridolin Sontheim

der nach schwerer Krankheit am 22. April 2011 verstorben ist.

2011 nachruf 1

Fridolin Sontheim war mit den Jugendfeuerwehren des Landkreises Oberallgäu sehr verbunden. Seit den Anfängen des Kreisjugendleistungswettbewerbes stand er als kompetenter Schiedsrichter und erfahrener Feuerwehrmann regelmäßig bei Wettbewerben der Jugendfeuerwehren zur Verfügung. Seit dem Jahr 2007 hat Fridolin Sontheim das Amt des Fachbereichsleiters Wettbewerbe der Kreisjugendfeuerwehr Oberallgäu bekleidet, das er mit Perfektion und großem Idealismus führte.

Weiterlesen ...

Hinweise Benutzung Schutzhandschuhe in der Jugendfeuerwehr

In der „Dienstkleidungs- und Kennzeichnungsverordnung für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns“
unter Teil IV Feuerwehr-Schutzanzug, Dritter Absatz, ist aufgeführt, dass „Feuerwehr-Schutzhandschuhe“ zur persönlichen Schutzausrüstung von Feuerwehranwärtern zwischen dem vollendeten 12. und vollendeten 18. Lebensjahr gehören (siehe Jugendwartmappe Kapitel 2.25 Seite 14).
In der geltenden Bekleidungsrichtlinie der Deutschen Jugendfeuerwehr ist unter Nr. V geregelt, dass
es sich dabei um „passende Fünffingerhandschuhe mit Stulpe und zusätzlichen Lederverstärkungen
an Daumen, Handinnenflächen, Handrücken (Knöchel) und Handgelenk (Pulsschutz), in der Grundausführung den genormten Anforderungen (EN 388) entsprechend“, handeln muss.

 

Weiterlesen ...

 Aufsichtspflicht - mit einem Bein im Knast?

Frühjahrssitzung der Jugendwarte und Jugendsprecher

2011 fruehjahr 1(Rauhenzell/Oberallgäu) Diese Frage stellten sich rund 30 Jugendwarte und Betreuer der Kreisjugendfeuerwehr Oberallgäu auf ihrer diesjährigen Frühjahrssitzung. In seinem Fachvortrag zeigte Referent Matthias Berkemann-Müermann vom Kreisjugendring Oberallgäu anhand von praktischen Beispielen die rechtliche Situation über die Aufsichtspflicht eines Jugendleiters gegenüber den ihm anvertrauten Kindern und Jugendlichen. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung in den Jugendfeuerwehren werden oftmals in den Gruppen auch Freizeitaktivitäten zur Teambildung und Festigung der Gemeinschaft durchgeführt.

 

Weiterlesen ...

Besichtigung der Leitstelle Allgäu

Jugendwarte informieren sich über die Alarmierung

 

2011 ils funkraum

(Kempten/Oberallgäu) Seit mehr als einem Jahr ist nun die Integrierte Leitstelle Allgäu (ILS Allgäu) im Betrieb. Grund genug für die Jugendwarte des Landkreises Oberallgäu die Leitstelle in Kempten im "Echtzeitbetrieb" zu besichtigen und sich über die Abläufe eines Notrufes und der daraus entstehenden Alarmierung direkt zur informieren.

 

Weiterlesen ...

 

 

 

Ausgebucht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.