Das Werdensteiner Moos bei Immenstadt-Thanners hat sich im Laufe der letzten 30 Jahre dank zahlreicher Arbeitseinsätze wieder von einem durch Abtorfung gestörten Moor hin zu einem artenreichen, großflächig vernässten naturnahen Lebensraum entwickelt. Gerade die Hochwasserereignisse 1999 und 2005 im oberen Illertal haben gezeigt, wie wichtig intakte Lebensräume sind, damit bei Starkregenereignisse das hohe Wasservolumen im Boden gespeichert wird und so die Menschen vor Überflutung auf natürliche Weise geschützt werden.
Pünktlich um 13 Uhr am 31. Juli 2011 war die Abfahrt am Feuerwehrhaus Sulzberg. Nach einer langen Fahrt kamen wir um 19 Uhr an unserem Campingplatz im Tessin in der Schweiz an. Wir stellten unsere Zelte auf und heizten gleich darauf den Grill an für unser Abendessen. Anschließend trafen auch unsere Bergführer für die folgenden Tage am Zeltplatz ein und begrüßten uns herzlich. Da wir nach der langen Fahrt sehr müde waren gingen wir schon bald in die Zelte um am nächsten Tag fit für die erste Tour zu sein.
Am Samstag 20.08.2011, traffen sich die Jugendfeuerwehrler der Ortsteilwehren der Gemeinde Oy-Mittelberg, um kurz vor 7:00 Uhr, am Feuerwehrgerätehaus Oy.
Die Nachwuchskräfte der Feuerwehr hatten zum ersten Mal in der Gemeinde Oy-Mittelberg die Möglichkeit einen ganzen Tag lang den Alltag einer Berufsfeuerwehr nachzuspielen. Gleich zu Beginn in der Früh wurden die einzelnen Positionen auf den Löschgruppenfahrzeugen aufgeteilt. Somit waren die Aufgaben klar verteilt und jeder wusste im Übungseinsatz welche Rolle er spielte und was er nach Feuerwehrdienstvorschrift zu erledigen hatte. Nach der Wacheinteilung folgte der obligatorische Check der Fahrzeuge und Gerätschaften. Schon hier wurden von den Jugendlichen interessante Fragen gestellt, die von den Ausbildern beantwortet wurden.
Hiernach wurde im Stüberl des Feuerwehrgerätehauses gemeinsam gefrühstückt.
Die Brandwacht ist die offizielle Zeitschrift des Bayerischen Innenministeriums für den Brand- und Katastrophenschutz und erscheint mehrmals jährlich. Die Leser sind insbesondere die Kommandanten als auch Führungskräfte wie Kreisbrandräte und Inspektoren der Bayerischen Feuerwehren. In dem Bericht wurde die Arbeit der Jugendfeuerwehr Sulzburg mit der in Bayern einmaligen Jugendfeuerwehrkapelle ausführlich dargestellt. So konnte die ausgezeichnete Arbeit der Jugendfeuerwehren des Landkreises Oberallgäu am Beispiel der Jugendfeuerwehr Sulzberg aufgezeigt werden.
Link zur Brandwacht
(Quelle: Brandwacht 4-2011)
Die Freiwillige Feuerwehr Sulzberg lädt alle Jugendfeuerwehrgruppen des Landkreises Oberallgäu recht herzlich zum Jugendleistungswettbewerb 2011 in Sulzberg ein.
Termin:
Samstag, 24. September 2011 um 10:15 Uhr am Sportplatzgelände der Volksschule Sulzberg