(Sulzberg / Oberallgäu) Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Sulzberg konnte am 20.01.2015 der Jugendwart André Weissenbach durch Kreis-Jugendwart Florian Speigl ausgezeichnet werden. Denkt man an erfolgreiche Jugendfeuerwehrarbeit im Landkreis Oberallgäu, so wird einem unwillkürlich die Jugendfeuerwehr Sulzberg einfallen. Warum ist das wohl so? Ganz einfach, der dortige Jugendwart André Weißenbach ist ein Jugendfeuerwehrler durch und durch. Er bezeichnet das Amt des Jugendwartes als den schönsten Posten innerhalb der Feuerwehr und seine Motivation überträgt sich auf die Mädchen und Buben in seiner Wehr.
(Fischen / Oberallgäu) In einem ganztägigen Seminar beschäftigten sich die Jugendwarte und Ausbilder der Oberallgäuer Feuerwehren mit den Lebenswelten der Generation Z. Also mit denjenigen Jugendlichen, die derzeit zwischen 9 und 17 Jahre alt sind. Was bewegt die Jugendlichen heute und was ist ihnen wichtig? Wie leben und kommunizieren sie? Das waren die Fragestellungen zu Beginn des Seminars. Um dafür die richtigen Antworten zu finden, hatte die Jugendfeuerwehr Oberallgäu Josef Buschbacher als absoluten Fachmann in der Nachwuchsakquise und Ausbildung gewinnen können. Unter anderem berät er auch international tätige Konzerne wie Airbus oder BASF in Ausbildungsfragen. So waren die Oberallgäuer Jugendwarte wissbegierig, wie es denn in den Lebenswelten ihrer Jugendlichen aktuell aussieht.
(Blaichach) Die Feuerwehr wird nicht nur zu Bränden gerufen, sondern immer öfter zu Verkehrsunfällen. Dort gilt es die Betriebsstoffe aufzufangen oder im schlimmsten Fall, eingeklemmte oder eingeschlossene Personen aus dem PKW zu befreien. Dieser Herausforderung stellten sich 15 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Blaichach.
(Wiggensbach / Oberallgäu) Die Herbstdienstversammlung der Kommandanten des nördlichen Inspektionsbereichs gab den richtigen Rahmen, um Markus Vogler mit der Bandschnalle in Silber der Jugendfeuerwehr Oberallgäu zu ehren. Seit vielen Jahren ist der Kommandant aus Niedersonthofen bei den Wettbewerben und Abnahmen der Jugendfeuerwehr Oberallgäu mit dabei, um die Leistungen der Jugendlichen zu bewerten. Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian Speigl bezeichnete Markus Vogler dabei als ein wichtiges Zahnrad in der Jugendfeuerwehr Oberallgäu, die von solch engagierten Feuerwehrkameraden aus den einzelnen Wehren lebt.
(Börwang / Prodelhütte) Die Jugendfeuerwehr Oberallgäu feiert als Zusammenschluss der Jugendfeuerwehrgruppen im Landkreis dieses Jahr sein 15-jähriges Bestehen. „Wir sind also genauso alt wie unsere Jugendlichen“, meinte Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian Speigl auf der Jahreshauptversammlung 2014, „und sind sozusagen im Teenageralter angekommen“. Der damalige Jugendwart und heutige Kreisbrandrat Michael Seger erinnert sich noch genau an die Gründung im Oktober 1999: „Zwölf Jugendfeuerwehren waren wir bereits damals, und zuvor im Juni haben wir bei einem Grillfest in Tiefenbach den bis heute ungebrochenen großen Zusammenhalt in der Jugendfeuerwehr gefeiert.“ Sieben Jahre zuvor wurden am 26.09.1992 innerhalb von nur eineinhalb Stunden die Jugendfeuerwehren Börwang und Sibratshofen als die allerersten offiziellen Jugendgruppen im Landkreis Oberallgäu gegründet, so Seger weiter.
(Steibis / Prodelhütte) Damit es unsere Hüttenbesucher auch warm haben und die Hütte beheizt werden kann, sind für die Holzöfen jedes Jahr viele Scheite Brennholz notwendig. So freuen sich unsere Hüttenwarte immer wieder auf tatkräftige Unterstützung aus den Oberallgäuer Jugendfeuerwehren. Denn ansonsten ist es gar nicht möglich, alle anfallenden Arbeiten zu bewerkstelligen. Und so macht das Brennholz mehrmals warm, wie der Volksmund es auch sagt. Schon bald hatten die 19 Helfer die ersten Schweißperlen auf der Stirn, denn das Holz war aus unwegsamen Gelände zu schaffen.