5.537 aktive Mitglieder zählt der Kreisfeuerwehrverband Oberallgäu zum Jahresende 2022

 

Broschüre 2023 des Kreisfeuerwehrverbandes Oberallgäu(Reicholzried/Oberallgäu) Die Zukunft gemeinsam gestalten – durch gemeinsamen Erfolg. Dazu ruft Kreisbrandrat Michael Seger die Oberallgäuer Feuerwehren auf der Verbandsversammlung und Kommandantendienstversammlung 2023 auf. „Es gilt die größte Bürgerinitiative im Landkreis zu bewahren und ein verlässliches System schneller und kompetenter Hilfe leistungsfähig zu erhalten“, so der Kreisbrandrat weiter. Im Jahr 2022 haben die Feuerwehren 1.714 Einsätze bewältigt. 787-mal waren technische Hilfeleistungen notwendig und 374-mal wurden die Feuerwehren zu Brandeinsätzen gerufen. Darunter auch zwei Großbrände landwirtschaftlicher Anwesen. Dabei leisteten die 4.911 Einsatzkräfte fast 31.000 Einsatzstunden. Besonders erfreut zeigte sich Kreisbrandrat Seger über insgesamt 5.537 Mitglieder in den Feuerwehren. Darunter sind 541 Jugendliche und 85 Kinder in den Nachwuchsabteilungen. Daher fordert der Kreisbrandrat alle Feuerwehren und Gemeinden auf, aktiv Nachwuchsarbeit zu betreiben und das Ehrenamt in der Feuerwehr attraktiv zu halten. "Die Feuerwehren leisten großartiges um Leben zu retten und Schäden zu verhindern“, bestätigt Landrätin Indra Baier-Müller die Leistungen der Feuerwehr.

 

 

 

 

 

 

Weiterlesen ...

 

Kinder- und Jugendfeuerwehren freuen sich über deutlichen Mitgliederzuwachs

 

Frühjahrssitzung der Jugendfeuerwehr Oberallgäu(Wiggensbach/Oberallgäu) In den Oberallgäuer Kinder- und Jugendfeuerwehren werden 549 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 18 Jahren betreut, berichtet Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian Speigl bei der Frühjahrsversammlung der Gruppenleiter. „Noch nie haben wir so viele Neuaufnahmen als im Jahr 2022 verzeichnet“, so der Kreis-Jugendfeuerwehrwart. In den 59 Gruppen sind über 1.000 Gruppenstunden abgehalten worden. Neben der Feuerwehrausbildung gibt es kreative Spiel-, Sport- und Freizeitstunden, die von 200 Betreuern vorbereitet und durchgeführt werden. Trotz des attraktiven Angebotes in den Feuerwehren vermelden 19 Gruppen Nachwuchssorgen. Daher wird seit zwei Jahren ein Nachwuchswerbekonzept verwirklicht und im Frühsommer werden dazu Filmspots mit den Jugendlichen über die Jugendfeuerwehr gedreht.

 

Weiterlesen ...

 

Die Jugendfeuerwehr Oberstdorf stellt sich vor

 

Jugendfeuerwehr Oberstdorf / Allgäu(Oberallgäu/Oberstdorf) Anderen Menschen helfen und Spaß haben, das zeichnet die Jugendfeuerwehren besonders aus. Ab zwölf Jahren kannst du in den Jugendfeuerwehren in Bayern Mitglied werden. Dabei benötigen die Jugendfeuerwehren jedes Talent mit ganz verschiedenen Fähigkeiten. Du brauchst also keine speziellen Voraussetzungen - nur ganz viel Lust auf Technik, Menschen, Sport und Freundschaft. Für viele Mädchen und Buben ist es das schönste Hobby der Welt. Du suchst eine Gemeinschaft, die dich mögen so wie du bist? Dann komm auch du zu uns in die Jugendfeuerwehr! Wir freuen uns auf dich.

 

Heute stellen wir dir die Jugendfeuerwehr Oberstdorf vor.

 

Der Markt Oberstdorf ist die südlichste Gemeinde Deutschlands und liegt im sogenannten Oberstdorfer Becken im südlichen Illertal. Mit einer Ausdehnung von 230 km2 ist Oberstdorf die flächenmäßig die drittgrößte Gemeinde in Bayern. Oberstdorf hat 44 Gemeindeteile, wobei der südlichste Punkt Deutschlands 17 Kilometer südwestlich des Ortskerns liegt.  Oberstdorf wurde 1141 ertsmals urkundlich erwähnt. 1865 kam es im Ort zum Großen Brand, dem 146 Häuser zum Opfer fielen. Zwei Drittel des Gebäudebestandes wurden vernichtet. Heute ist Oberstdorf ein weltbekannter Urlaubsort mit über 16.000 Gästebetten, fast 500.000 Gästeankünften und über 2,6 Mio. Übernachtungen pro Jahr. Drei Bergbahnen bringen Wanderer und Skifahrer auf den Allgäuer Hauptkamm. Daneben ist Oberstdorf mit seinen 6 Schanzen, dem Eissportzentrum und einem 70 Kilometer langem Loipennetz als Sportort berühmt.

 

Weiterlesen ...

 

Wer schafft es alle Kegel abzuräumen?

 

JF Oy-MIttelberg beim Bowling(Oy-Mittelberg) Im November 2022 war es soweit: die Jugendfeuerwehr Oy-Mittelberg hat das gewonnene Preisgeld der Steckbriefaktion der Jugendfeuerwehr Oberallgäu für einen lustigen Bowlingabend verwendet. Geschick und Können war dazu von den Jugendlichen gefordert – genau wie bei der Feuerwehr.   

 

 

 

 

 

 

Weiterlesen ...

 

Kinderfeuerwehren verstärken zukünftig die Nachwuchsgewinnung in den Feuerwehren

 

Neu gewählte Jugendsprecher(Bad Hindelang/Oberallgäu) In den Oberallgäuer Feuerwehren gibt es bislang fünf Kinderfeuerwehren, in denen die Kinder auf spielerische Weise alles rund um das Thema „Feuerwehr“ erfahren. Damit soll der zukünftige Nachwuchs für die 96 freiwilligen Feuerwehren im Landkreis, zusätzlich zu den bereits bestehenden 54 Jugendgruppen, gesichert werden. „Als wichtigen Kitt für den Zusammenhalt in der Gesellschaft“, bezeichnete Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian Speigl, die Kinder- und Jugendfeuerwehren. Denn in den aktuellen Krisen brauchen die Menschen Halt. „In den Nachwuchsgruppen unserer Feuerwehren erfahren die Mädchen und Buben Teamgeist und erhalten Anerkennung für ihren Dienst in den Feuerwehren. Die Feuerwehr ist an 365 Tagen im Jahr für in Not geratene Menschen da,“ sagt der Kreis-Jugendfeuerwehrwart weiter. Damit dies in Zukunft auch so bleibt verabschiedeten die Delegierten einstimmig die Änderung der Jugendordnung zur Aufnahme der Kinderfeuerwehren in den Nachwuchsverband.

 

Weiterlesen ...

 

Brandbekämpfung aus der Luft mit Hubschraubern wird immer wichtiger

 

Flughelfer bekommen eine Einweisung am Lastenhubschrauber(Oberallgäu) Im letzten Sommer gab es in Deutschland einen Rekord an Wald- und Vegetationsbränden. In Bayern kommen dann oftmals speziell ausgebildete Flughelfer der Freiwilligen Feuerwehren zum Einsatz. Sie bekämpfen mit Hubschraubern aus der Luft sowie am Boden Waldbrände. In Kempten und Oberstdorf sind solche Spezialkräfte und deren besondere Einsatzmittel stationiert. Von den 320.000 Feuerwehrdienstleistenden in Bayern sind nur ganz wenige als Flughelfer ausgebildet. An der staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg erhalten sie die Ausbildung an den Luftfahrzeugen (Hubschraubern). Auch im Trainingszentrum der Bergwacht Bayern in Bad Tölz wird geübt. In einer riesigen Halle lassen sich besonders das "Winchen" üben - also das Abseilen mit der Winde im Schwebeflug. Die Feuerwehr hat eben ganz besondere Jobs zu bieten und wir suchen daher jedes Talent. Komm zu uns ins Team! Ehrenamt verbindet und gemeinsam sind wir stark.

 

 

 

 

 

Weiterlesen ...

 

 

 

Ausgebucht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.