Oberallgäuer Idee findet bayernweit Zustimmung
(Würzburg/Oberallgäu) Drei Tage lang beschäftigten sich die Kreis- und Stadtjugendwarte aus ganz Bayern an der staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg zum Thema der erfolgreichen Nachwuchsgewinnung für die Jugendfeuerwehren. Aus dem Landkreis Oberallgäu wurde dabei die Gründungsstarthilfe für Jugendfeuerwehren, eine Handreichung mit Checklisten und Informationen für den einfachen Start einer neuen Jugendgruppe, durch Kreis-Jugendfeuerehrwart Florian Speigl vorgestellt. Die Mehrheit der Lehrgangsteilnehmer fand die Unterlage praktisch und wünscht sich eine bayernweite Einführung. Bislang haben von ingesamt 96 Freiwilligen Feuerwehren 52 eine Jugendfeuerwehr im Oberallgäu. Bayernweit besteht ein Potential von rund 2.500 Neugründungen und so soll die Handreichung Kommandanten und neuen Jugendwarten eine Hilfestellung zur Gewinnung des dringend benötigten Feuerwehrnachwuchses sein.
Oberallgäuer Feuerwehrnachwuchs feuert die Skispringer bei der Qualifikation zum Skiflugweltcup an
(Oberstdorf/Oberallgäu) Ganz nah dran an den weltbesten Skifliegern war der Oberallgäuer Feuerwehrnachwuchs beim ersten Wettkampf auf der modernisierten Heini-Klopfer-Skiflugschanze in Oberstdorf. Zusammen mit 5.800 Skisprungfans machten sich über 200 Mädchen und Buben mit ihren Betreuern auf den Weg ins Stillachtal um die bayerischen Skisprungidole Markus Eisenbichler, Andreas Wellinger und den Lokalmatador Karl Geiger zu weiten Flügen kräftig anzufeuern. Die Jugendfeuerwehrler sind alle vom Veranstalter Skiclub Oberstdorf und der Skisport- und Veranstaltungs GmbH als Gäste zu dem besonderen Event eingeladen worden. Von den vielen ehrenamtlichen Helfern kommt eine beträchtliche Zahl aus den Oberallgäuer Feuerwehren, die meist als Ordner für Sicherheit im Stadion sorgen.
Seid dabei, wenn das erste mal die Skiflieger von der modernisierten Skiflugschanze von Oberstdorf fliegen
Die Werte Feuerwehrkameradinnen und -kameraden,
liebe Jugensprecherinnen und Jugendsprecher,
in wenigen Wochen steht der erste Flug über die neue Skiflugschanze in Oberstdorf/Allgäu an. Noch wird fleißig an der Schanze gearbeitet, damit die weltbesten Skispringen weite Flüge uns zeigen können.
So freut es uns ganz besonders, dass der Skiclub Oberstdorf und die Skisport- und Veranstaltungs GmbH als Ausrichter des „FIS Weltcup Skifliegen 2017 Oberstdorf/Allgäu“ uns zum ersten offiziellen Wettbewerb, nämlich der „Qualifikation“ eingeladen haben. Die ehrenamtlichen Helfer des Oberstdorf Team werden wieder für hervorragende Wettbewerbsbedingungen sorgen. An dieser Stelle ein großer Dank an den Skiclub Oberstdorf und die Skisport- und Veranstaltungs GmbH, die uns dieses einmalige Erlebnis ermöglichen.
Jeder Jugendwart hat per Mail die Anmeldeunterlagen erhalten. Bitte das darin enthaltene Formular zur Anmeldung benutzen.
Ganz wichtig: bitte beachtet den Meldeschluss am 23.01.2017 , da die Tickets extra für uns vorbereitet werden und euch den Zugang in das Stadion ermöglichen.
(Lauben/Oberallgäu) Anlässlich der Kommandantenversammlung „Nord“ wurde der Fachbereichsleiter Wettbewerbe Christian Diebolder mit der Bandschnalle in Silber der Jugendfeuerwehr Oberallgäu ausgezeichnet. In seiner Laudatio lobte Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian Speigl das langjährige Engagement von Diebolder für den Feuerwehrnachwuchs. Er betonte, dass der Erfolg der Jugendfeuerwehr Oberallgäu vor allem auch darin besteht, dass sich verschiedene Talente zusammenfinden müssen, um für die Buben und Mädchen in den Jugendfeuerwehren ein tolles Ausbildung zu bieten.
Jugendfeuerwehren stellen sich dem demographischen Wandel
(Martinszell/Oberallgäu) Gerne hätte Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian Speigl im letzten Jahr noch weitere Jugendfeuerwehren im Landkreis Oberallgäu in die Kreisjugendfeuerwehr aufgenommen. So macht sich der demographische Wandel in den 52 Jugendfeuerwehren bemerkbar und die Mitgliederzahl ist auf 405 Buben und Mädchen gesunken, was einen Rückgang um 7,7% bedeutet. Bereits im Vorjahr wurde vorausschauend eine Gründungsstarthilfe herausgegeben und sich für eine bessere Förderung der Jugendfeuerwehr in ganz Bayern eingesetzt, erinnert der Kreis-Jugendfeuerwehrwart. Die Feuerwehren müssen sich also vor Ort weiter aktiv um den Feuerwehrnachwuchs bemühen.
JF Lauben-Heising gewinnt mit einem Fehlerpunkt Vorsprung
(Haldenwang/Oberallgäu) Großes Lob und Anerkennung bekamen die 21 Mannschaften der Oberallgäuer Jugendfeuerwehren von Landrat Anton Klotz anlässlich des 24. Oberallgäuer Kreis-Jugendleistungswettbewerb in Haldenwang ausgesprochen. Es sei heute nicht mehr selbstverständlich, dass sich junge Menschen für die Bürger so toll einsetzen, wie es bei den Jugendfeuerwehren zu sehen ist, betonte Landrat Klotz das ehrenamtliche Engagement der Mädchen und Buben aus den Oberallgäuer Feuerwehren. Auch Kreisbrandrat Michael Seger zollte dem Feuerwehrnachwuchs Respekt und bedankte sich ganz herzlich für die Ausbildung und Vorbereitung auf den Jugendleistungswettbewerb. Die knappen Punkabstände haben wieder einmal gezeigt, dass alle Jugendfeuerwehren sich hervorragend auf den Wettbewerb vorbereitet haben und oft nur ein Quentchen Glück über die Platzierung entscheidet. So setze sich die Jugendfeuerwehr Lauben-Heising mit nur einem Punkt Vorsprung vor der Mannschaft Durach 1 an die Spitze. Den dritten Platz sicherte sich die Mannschaft Altstädten 1, vor Waltenhofen 1 und Sulzberg 2.
>