(Immenstadt / Oberallgäu) Freudestrahlende Gesichter gab es bei der Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung in Immenstadt. Alle angetreten Mädchen und Buben konnten aus der Hand von Kreisbrandinspektor Robert Keppeler das Leistungsabzeichen in Empfang nehmen. Das Abzeichen selbst ist zwei geschwungenen Flügeln nachempfunden und macht sich an der Feuerwehruniform recht schick. Aber zuvor galt es für den Feuerwehrnachwuchs aus Immenstadt und Sulzberg an 5 Einzel- und 5 Truppübungen sowie im Theorieteil sein Können zu zeigen.
Oy-Mittelberg / Oberallgäu) Ausrichter des 22. Oberallgäuer Jugendleistungswettbewerbes waren die insgesamt 8 Feuerwehren der Gemeinde Oy-Mittelberg. Bei besten äußeren Bedingungen ging es am Tag der Deutschen Einheit um den Titel des Oberallgäuer Jugendfeuerwehrmeisters 2014. Die Jugendfeuerwehr Sulzberg konnte gleich einen Doppelsieg feiern und durfte den Wanderpokal des Kreisfeuerwehrverbandes Oberallgäu für ein Jahr mit nach Hause nehmen.
(Oberstdorf)Diese Formation war bislang einzigartig in der Geschichte der Militärmusik der Bundeswehr: das Gebirgsmusikkorps aus Garmisch-Partenkirchen und die Big Band der Bundeswehr spielten zum ersten Mal gemeinsam auf 2.000 Meter Höhe am Nebelhorn. Bei strahlendem Sonnenschein und blauen Himmel besuchten über 2.500 Besucher das Benefizkonzert bei atemberaubender Bergkulisse. Der Kreisfeuerwehrverband Oberallgäu und die Bergwacht Allgäu haben dabei erstmals rettungsorganisationsübergreifend das Konzert gemeinsam organisiert. Die gesammelten Spendengelder in Höhe von rund 6.000 Euro sind für den Nachwuchs der Allgäuer Bergwacht und der Jugendfeuerwehr Oberallgäu.
(Oberstdorf) Diese Formation ist einzigartig - das Gebirgsmusikkorps Garmisch-Partenkirchen und die Big Band der Bundeswehr spielen zum ersten Mal gemeinsam! Das meisterhafte Open Air Konzert auf dem Nebelhorn mit einer der besten Big Bands Europas und dem Gebirgsmusikkorps mit seinem hervorragenden Ruf beginnt am Samstag, den 27. September 2014 um 11 Uhr an der Station Höfatsblick am Nebelhorn feierlich mit einer Berggottesdienst. Die Spenden kommen der Bergwacht Region Allgäu und der Kreis-Jugendfeuerwehr Oberallgäu zugute.
(Sulzberg / Oberallgäu) Es ist für die Kreis-Jugendfeuerwehr Oberallgäu eine ganz besondere Freude, das neue Jugendfeuerwehrtretboot „Monika“ am Öschlesee in Sulzberg vorstellen zu können. Unser Ehrenmitglied und ehemaliger Kreis-Jugendfeuerwehrwart Hubert Speiser hat sich für den Feuerwehrnachwuchs im Oberallgäu was ganz besonderes einfallen lassen und ein feuerrotes Tretboot mit Rutsche im Design der Jugendfeuerwehr gestalten lassen. Das Tretboot macht am Seebad nun beste Werbung für den Feuerwehrnachwuchs der Jugendfeuerwehr Oberallgäu.
Bereits zum 8. Mal kämpften 45 Mannschaften aus den drei Allgäuer Landkreisen Unterallgäu, Ostallgäu und Oberallgäu beim 8. Allgäuer Feuerwehrtag im K.O.-Saugleitungskupplungswettbewerb am Sport Markt in Sonthofen um den Sieg. Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Speigl durfte eine hohe Leistungsdichte feststellen und einen erneuten Teilnehmerrekord verzeichnen. „Ich wünsche euch viel Glück“, gab Kreisbrandrat Michael Seger allen 180 Mädchen und Buben zuvor mit auf dem Weg, „denn Dabeisein, das sei schließlich das Wichtigste“. Für das große ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen in ihren Jugendfeuerwehren ließ es sich der Geschäftsführer vom Sport Markt, Franz Schratt, nicht nehmen, wieder wertvolle Preise zu stiften: Die Siegermannschaft wurde wieder zu einer atemberaubenden Canyoning-Tour in das schweizerische Tessin eingeladen. Jeder Teilnehmer durfte sogar eine Notebooktasche für den Rucksack mit nach Hause nehmen. Viele strahlende Gesichter gab es somit bei der Siegerehrung.