Lange Nacht der Feuerwehr war ein voller Erfolg! Fahrzeugkorso fährt 130 Kilometer durch den Landkreis Oberallgäu
(Oberallgäu) Über 16 Feuerwehren haben im Landkreis Oberallgäu geladen und Tausende sind der Einladung gefolgt. Der Besuch der „Langen Nacht der Feuerwehr“ anlässlich der diesjährigen Feuerwehr-Aktionswoche übertraf die Erwartungen der Kreisbrandinspektion. Es passte aber auch einfach alles zusammen: 15 moderne Feuerwehrwehrfahrzeuge fuhren 130 Kilometer durch den nördlichen Inspektionsbereich, viele imposante Lichtinszenierungen an den Feuerwehrhäusern in rot und blau und eine etwas andere Feuerwehr-Leistungsschau am Samstagabend. Und für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
Es gab genügend Brennpunkte, an denen die Feuerwehrler in jener Nacht zu Gange waren: „Wohnungen“ standen in Vollbrand und wurden unter schwerem Atemschutz gelöscht. Dabei galt es noch vermisste Personen aus dem gefährlichen Brandrauch zu retten. Ein ferngesteuerter Löschroboter schaffte an anderer Stelle verunfallte Fahrzeuge zur Seite. „Über die vielfältige und spannende Arbeit in der Feuerwehr gab es für die Besucher viel zu sehen“, so Kreisbrandrat Michael Seger. Welche Feuerwehrfahrzeuge heute zum Einsatz kommen, erklärte die Kreisbrandinspektion an jedem teilnehmenden Feuerwehrhaus. Vom Einsatzleitfahrzeug über das Löschgruppenfahrzeug mit 3.000 Liter Wassertank bis hin zur 30 Meter hohen Drehleiter war einiges geboten.
Natürlich kamen auch die kleinsten Besucher voll auf ihre Kosten. Die Sitzplätze an den großen Feuerwehr-Trucks waren heiß begehrt und jeder wollte mitfahren. Tretfahrzeuge und kleine Löschhäuser luden zum mitmachen ein. In Vorführungen demonstrierten die Jugendfeuerwehren ihr gelerntes Feuerwehrwissen und warben für den Feuerwehrnachwuchs. Stimmungsvoll wurde es bei Einbruch der Dunkelheit. Bunte Lichtquellen ließen die Feuerwehrhhäuser als auch Feuerwehrfahrzeuge in den Farben der Feuerwehr erstrahlen. Die Feuerwehr Lauben-Heising feierte zudem ihr 150-jähriges Bestehen mit einem Feuerwehrwerk am Nachhimmel.
Folgende Fahrzeuge nahmen am Fahrzeugkorso durch den Landkreis Oberallgäu teil:
MZF Mehrzweckfahrzeug | FFW Dietmannsried | Führungsfahrzeug der Marschkolonne, Kolonnenführer ehem. Kommandant Harald Bastian. Ehrengäste: Ehren-KBI Peter Dürheimer |
KDOF Kommandofahrzeug | Landkreis Oberallgäu | Fahrzeug des Kreisbrandrates |
MZF Mehrzweckfahrzeug | FFW Börwang | Fahrzeug zum Mannschafts- und Gerätetransport und zur Einsatzführung bei kleineren Einsatzlagen |
ELW Einsatzleitwagen | Landkreis Oberallgäu | Einsatzleitwagen zur Unterstützung des Örtlichen Einsatzleiters (ÖEL) bei großen Schadensereignissen und im Katastrophenfall. Ausgestattet mit Funk- und Komminikationstechnik. |
TSF-W Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser | FFW Wirlings | Kleineres Löschfahrzeug mit Staffelbesatzung und Beladung für eine Löschgruppe, ausgerüstet mit Wassertank und Atemschutz. Fahrzeug kann mit Feuerwehrführerschein gefahren werden. |
LF 8 Löschfahrzeug | FFW Buchenberg | Klassisches Löschfahrzeug mit Pumpe und Beladung für eine Löschgruppe auf geländegängigem Unimog-Fahrgestell |
LF 10 Löschgruppenfahrzeug mit VSA | FFW Überbach | Neues modernes Löschgruppenfahrzeug mit Wassertank, Atemschutz, kleinere technische Hilfeleistung sowie Verkehrssicherungsanhänger für Einsätze auf der Autobahn A7 |
LF 20 Löschgruppenfahrzeug | FFW Durach | Großes Löschgruppenfahrzeug mit 3.000 Liter Wassertank, Wasserwerfer auf dem Dach, 120 Liter Schaumtank mit Schaummittelanlage, Zusatzbeladung technische Hilfeleistung |
LF 20 KatS Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz | FFW Betzigau | Großes Löschgruppenfahrzeug mit Wassertank, Druckschläuchen in Buchten, überregionaler Einsatz bei großen Schadenslagen, Fahrzeug wird bereitgestellt von der Bundesrepublik Deutschland |
HLF 20 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug | FFW Altusried | Großes Löschgruppenfahrzeug mit 2.000 Liter Wassertank, besonders geeignet zur technischen Hilfelsitung mit Hilfeleistungssatz Rettungsschere & Spreizer, Rettungszylinder, Stabfast, Rettungsplattform. |
GW-L1 Gerätewagen Logistik | FFW Wildpoldsried | Mittelgroßer Gerätewagen zum Transport von Material und Gerätschaften auf Rollwagen zur Einsatzstelle, Ladebordwand zum Be- und Entladen |
GW-L2 Gerätewagen Logistik | FFW Waltenhofen | Großer Gerätewagen zum Transport von Material und Gerätschaften auf Rollwagen zur Einsatzstelle, Ladebordwand zum Be- und Entladen, Hochwasserpumpen, Fahrzeug dient dem Katastrophenschutz und wird bereitgestellt vom Freistaat Bayern |
SW 2000 Schlauchwagen | FFW Probstried | Schlauchwagen mit großer Menge an Schlauchmaterial (2.000 Meter) zur Wasserförderung über lange Strecken, Fahrzeug wird bereitgestellt durch die Bundesrepublik Deutschland |
DLK 23-12 Drehleiter | FFW Altusried | Moderne Drehleiter mit Korb zur Brandbekämpfung und Personenrettung aus großer Höhe. |
WLF Wechselladerfahrzeug | FFW Kempten | Wechselladerfahrzeug mit Kran zum Transport von verschiedenen Wechselcontainern: Gefahrgut, Atemschutz, technische Hilfeleistung, Wasser, Sonderlöschmittel, Abrollbehälter Einsatzleitung, Mulden, HiTrans-Schlauchsystem zur großen Wasserförderung. Einsatzgebiet Kempten und Landkreis Oberallgäu. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf der über 130 Kilometer langen Strecke durch den nördlichen Inspektionsbereich wurden folgende Feuerwehrhäuser angefahren:
1. Startort | Börwang |
2. | Wildpoldsried |
3. | Hochgreut |
4. | Moosbach-Uutergassen |
5. | Feuerwehrmuseum Sulzberg |
6. | Feuerwehrhaus Sulzberg |
7. | Hegge |
8. | Kreuzthal |
9. | Muthmannshofen |
10. | Kimratshofen |
11. | Ermengerst |
12. | Wiggensbach |
13. | Krugzell |
14. | Schrattenbach |
15. | Dietmannsried |
Zielort: | Lauben-Heising |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |