Beim Schwäbischen Jugendleistungswettbewerb kommt es auf sportliche Fitness und Können der jungen Feuerwehranwärter an. Auf der Hindernisbahn sind Schnelligkeit und fehlerfreie Ausführung der Übungen die Erfolgsfaktoren. 

 

 

Saugleitungskuppeln auf der Hindernisbahn(Börwang) In den Jugendfeuerwehren des Landkreises Oberallgäu  wird der Feuerwehrnachwuchs für den späteren Einsatzdienst ausgebildet. „Der Schwäbische Jugendleistungswettbewerb ist eine gute Möglichkeit, das gelernte Feuerwehrwissen praktisch und in der Theorie anzuwenden“, findet Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian Speigl. Ihn freut es besonders, dass 20 Mannschaften am Wettbewerb teilnehmen. Die Feuerwehr Börwang hat hierzu den Kreis-Jugendfeuerwehrtag organisiert. „Die Jugend ist unsere Zukunft der Feuerwehren“, bestätigt Börwangs erster Bügermeister Josef Wölfle die Bedeutung der Nachwuchsabteilungen für den aktiven Einsatzdienst. „Dabei sein ist alles“, ergänzt Kommandant Alexander Kolb und bedankt sich bei allen Mädchen und Buben für ihre hohe Einsatzbereitschaft.  „Jugendwettbewerbe sind immer ein besonderes Erlebnis und bleiben in Erinnerung“, ergänzt Kreisbrandrat Markus Adler. Der Kreisbrandrat hofft darauf viele Jugendliche später in den jeweiligen aktiven Einsatzabteilungen wiederzusehen. 

  

Sprung über den "Wassergraben" als letzte Übung des ParcoursIm Schwäbischen Jugendleistungswettbewerb kommt es auf viele verschiedene Fertigkeiten an: der Parcours ist 90 Meter lang und erfordert viel Kondition. Möglichst schnell ist er zu meistern, was bei sommerlichen Temperaturen natürlich anstrengend ist. Im Parcours gibt es Hindernisse wie ein Kriechtunnel und ein Wassergraben. Zusätzlich sind an neun Stationen mehrere Grundtätigkeiten im Löschwesen möglichst fehlerfrei zu absolvieren. Das Kuppeln von vier Saugschläuchen gehört ebenso dazu, wie ein Leinenzielwurf oder das Ausrollen und Kuppeln von Feuerwehrschläuchen. Zu den Fertigkeiten kommt noch das Anlegen von Knoten wie der Mastwurf dazu. Zum Schluss ist in einem Fragebogen abschließend das Feuerwehrwissen der Jugendlichen gefragt. 

 

 

 

Blick auf den HindenrisparcoursGemeinsam helfen. Jugendfeuerwehr“ ist das Motto des Oberallgäuer Feuerwehrnachwuchses. Jede Mannschaft besteht aus vier Teilnehmern. Gemeinsam wird die Hindernisbahn in Angriff genommen. Schiedsrichter bewerten die einzelnen Aufgaben. Die Laufzeit, die Alterspunkte und gemachte Fehler wurden zu Fehlerpunkten zusammenaddiert. Die Teamleistung ist also für den Erfolg wichtig. Es kommt auf jeden Einzelnen und seiner Leistung an. Genau wie bei späteren Einsätzen. Und wer hatte nun die wenigsten Fehlerpunkte? 

 

 

 

 

Die Gewinnermannschaften des 31. Kreis-Jugendfeuerwehrtages 2025 in BörwangSieger des Kreis-Jugendfeuerwehrtages 2025 ist die Mannschaft Sulzberg 1 mit 135 Fehlerpunkten, gefolgt von der Mannschaft Waltenhofen 1 (139 Fehlerpunkte) und Durach 1 (140 Fehlerpunkten). Den 4. Platz erzielte Weitnau 1 (146 Fehlerpunkte), Platz 5 ging an Durach 2 (155 Fehlerpunkte) und der 6. Platz erreichte die Mannschaft Oy-Mittelberg 1 (158 Fehlerpunkten). Die ersten sechs Mannschaften erhielten Pokale und Sachpreise. Jeder Teilnehmer und Jugendwarte bekam von der Gemeinde Haldenwang noch ein Brotzeitbrettchen zur Erinnerung.   

 

 

 

 

Hier geht es zu unserer Ergebnisliste

 

Die Jugendfeuerwehr Oberallgäu gratuliert allen Mannschaften und Teinehmern für ihre tolle Leistung! Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Börwang für die Organisation und Bewirtung. Ebenso möchte sich die Jugendfeuerwehr Oberallgäu beim Auswerteteam und bei den Schiedsrichtern des Landkreises Oberallgäu für die Wertung bedanken!

 

  Gemeinsam helfen. Jugendfeuerwehr

 

 

 

 

Ausgebucht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.