Sicherheit beim Fahren von Feuerwehrfahrzeugen ist das Ziel der Kreisbrandinspektion Oberallgäu beim Fahrertraining in Oberstdorf
(Oberstdorf) Bereits zum 16. Mal hat die Kreisbrandinspektion Oberallgäu gemeinsam mit der Feuerwehr Oberstdorf ein Fahrsicherheitstraining angeboten. „Ziel der beiden Ausbildungstage ist es, die Fahrer mit ihren teils tonnenschweren Feuerwehrfahrzeugen vertraut zu machen“, sagt Kreisbrandmeister Dominik Haslach. „Es kommt dabei nicht auf die Geschwindigkeit an“, bestätigt Ausbilder und Fahrlehrer Medardus Rohrmoser das Ausbildungsziel, „sondern jeder Fahrer soll sein Auto sicher beherrschen können und wissen wie es in Extremsituationen reagiert".
Großer Jubel beim Aktionstagstag der Jugendfeuerwehr Schwaben in Sulzberg.
(Sulzberg) Zu den Klängen der BigBand des Carl-von-Linde-Gymnasiums Kempten feiern 500 Jugendliche 25 Jahre Jugendfeuerwehr Schwaben sowie 25 Jahre Jugendfeuerwehr Oberallgäu. Im Mittelpunkt des Aktionstages der Jugendfeuerwehr Schwaben stand der Schwäbische Jugendleistungswettbewerb. Die Mannschaft der Jugendfeuerwehr Friesenried (Ostallgäu) sicherte sich knapp den ersten Platz, vor den Mannschaften aus Durach (Oberallgäu) und Münster am Lech (Donau-Ries).
Zuvor marschierten im Takt der Musikkapelle Sulzberg 123 Mannschaften auf den Wettbewerbsplatz ein. Sulzbergs erster Bürgermeister Gehrhard Frey freute sich über soviel Feuerwehrnachwuchs. „Gemeinsam helfen. Jugendfeuerwehr“ ist nämlich das Motto des Aktionstages. Und die Feuerwehren können Nachwuchs dringend gebrauchen. „Es ist großartig zu sehen, wie die Jugendlichen nicht nur ihre technischen Fertigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch lernen, Verantwortung zu übernehmen und im Team zu arbeiten“, sagt Bezirksjugendfeuerwehrwart Klaus Grosch.
Herzlich Willkommen zum Aktionstag 2024 der Jugendfeuerwehr Schwaben in Sulzberg / Oberallgäu
Die Jugendfeuerwehr Schwaben lädt alle Jugendfeuerwehrgruppen des Bezirks Schwaben recht herzlich zum Aktionstag der Jugendfeuerwehr Schwaben mit Edgar-Ruprecht-Pokal in Sulzberg ein.
Die Kreis-Jugendfeuerwehr Oberallgäu und die Freiwillige Feuerwehr Sulzberg freuen sich, den Aktionstag der Jugendfeuerwehr Schwaben im Landkreis Oberallgäu dieses Jahr ausrichten zu dürfen.
Der „Aktionstag der Jugendfeuerwehr Schwaben“ ist die größte Veranstaltung der Jugendfeuerwehren auf Bezirksebene. Dieser findet im zweijährigen Turnus im Regierungsbezirk Schwaben statt. Im Mittelpunkt steht der Schwäbische Jugendleistungswettbewerb, bei dem sich dieses Mal 136 Mannschaften um den „Edgar-Ruprecht-Pokal“ messen.
Für die Teilnehmer und Besucher gibt es ein großes Rahmenprogramm.
Allgäuer Förderverein unterstützt den Aktionstag der Jugendfeuerwehr Schwaben.
(Sonthofen) Große Freude bereitet die Spende des Fördervereins Sternenhimmel Allgäu e.V. für die Oberallgäuer Jugendfeuerwehr: Ulrich Geiger, Vorsitzender des Vereins, überreichte eine Spende in Höhe von 1.500 Euro an Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian Speigl. "Uns ist es wichtig, die Kultur und das Ehrenamt im Allgäu zu fördern, wir wissen selbver, wie wichtig das ist." meint Geiger weiter. "Wir werden die Spende für das Teilnehmergeschenk am Aktionstag der Jugendfeuerwehr Oberallgäu verwenden", erklärt Florian Speigl. "Mit den Teilnehmergebühren lassen sich die 800 Rucksäcke nämlich nicht finanzieren", beschreibt der Kreis-Jugendfeuerwehrwart die Verwendung.
Die Jugendfeuerwehr Oberallgäu ist Preisträger des Bayerischen-Engagiert-Preis 2024 und freut sich natürlich besonders über die Unterstützung des Ehrenamtes.
In der Kategorie „Feuer und Flamme“ wird die Jugendfeuerwehr Oberallgäu für ihren Videodreh zur Nachwuchswerbung für herausragende Leistungen im Ehrenamt durch Innenminister Joachim Herrmann geehrt.
(München) Im Rahmen einer Festveranstaltung in der BMW-Welt wurde das ehrenamtliche Engagement der Jugendfeuerwehr Oberallgäu zur Nachwuchsgewinnung in den Freiwilligen Feuerwehren ausgezeichnet. In fünf kurzen Filmen erklären die Jugendlichen, warum es cool ist, sich in der Jugendfeuerwehr zu engagieren. „Jedes unserer Preisträgerprojekte zeigt auf beeindruckende Weise, was mit Mut, Kreativität und Durchhaltevermögen erreicht werden kann. Ihr Engagement ist Vorbild und Ansporn für uns alle. Es erfüllt mich mit großem Stolz, Ihren beeindruckenden Einsatz heute würdigen zu dürfen“, betont Bayerns Innenminister Joachim Herrmann.
Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian Speigl berichtet bei den 99 Feuerwehren über die erfolgreiche Nachwuchsarbeit im Landkreis Oberallgäu.
(Oberstaufen) Einmal im Jahr kommen die 99 Feuerwehren des Landkreises Oberallgäu zur Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes zusammen. Kreisbrandrat Michael Seger berichtete von 1.753 Einsätzen im Jahr 2023. Dabei mussten die Wehren zu 577 Bränden und 807-mal zu Technischen Hilfeleistungen ausrücken. Insgesamt wurden 134 Personen gerettet sowie 218 Personen betreut. Die ehrenamtlichen Helfer leisteten 38.456 Einsatzstunden. Seger bedankte sich bei den 4.966 Aktiven für ihre hohe Einsatzbereitschaft. Besonders lobte er die Jugendfeuerwehr Oberallgäu für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit für die Feuerwehren. Über 650 Kinder und Jugendliche sind in den Nachwuchsgruppen aktuell mit dabei. Seit 25 Jahren besteht die Jugendfeuerwehr Oberallgäu und pünktlich zum Jubiläum sind die neuen Nachwuchswerbefilme nun verfügbar. Damit die Filme auch bei allen Feuerwehren zum Einsatz kommen, haben alle Kommandanten einen USB-Stick mit den Filmen erhalten.