Liebe Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehren,
werte Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden,
ich freue mich, dass der Aktionstag der Jugendfeuerwehr Schwaben heuer wieder im Oberallgäu, in Sulzberg stattfindet und heiße euch alle hier herzlich willkommen. Unter dem neuen Motto „Gemeinsam helfen. Jugendfeuerwehr“ wird mit dem Aktionstag auch ein großes Jugendfeuerwehrfest gefeiert. Anlass dafür ist, dass die Jugendfeuerwehr Oberallgäu in diesem Jahr auf 25 erfolgreiche Jahre zurückblicken kann.
Ich gratuliere ganz herzlich zu diesem Jubiläum! Denn heute ist die Jugendfeuerwehr aus den Freiwilligen Feuerwehren kaum mehr wegzudenken. Warum? Weil sie das beste und effektivstes Mittel zur Sicherung des Nachwuchses in den Einsatzabteilungen ist. Es ist nicht einfach, geeignete Nachwuchskräfte für das Ehrenamt Feuerwehr zu begeistern und schier unverzichtbar, eine funktionierende und gut aufgestellte Jugendfeuerwehr zu haben.
Aber ist das alles? Natürlich nicht! Jugendfeuerwehr ist viel mehr als "nur" Nachwuchsgewinnung. In der Jugendfeuerwehr lernt man schon früh fürs Leben. Man lernt was es bedeutet, in einer Gruppe zusammenzuhalten und gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Man lernt den Umgang mit technischem Gerät und das praktische Arbeiten. Man lernt was es bedeutet, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Man lernt was es bedeutet, eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft zu übernehmen und anderen zu helfen. Und man hat dabei jede Menge Spaß und lernt die Kameradschaft zu schätzen, die eben ein Leben lang hält.
Hinter einer erfolgreichen Jugendarbeit stehen in den Freiwilligen Feuerwehren eine Vielzahl an Menschen, die die Jugendfeuerwehr unterstützen. Deshalb gilt mein besonderer Dank all denen, die heute und in den vergangenen Jahren ihre Zeit in die Kinder- und Jugendfeuerwehren einbringen und eingebracht haben. Bleiben Sie so engagiert bei der Sache!
Euch, liebe Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehren, wünsche ich viel Spaß und Ausdauer für euren Weg in der Jugendfeuerwehr und den Ausbildern und Jugendwarten die notwendige Nervenstärke und den Ideenreichtum die Jugendarbeit zu gestalten.
Und ich danke Florian Speigl, dem Kreis-Jugendfeuerwehrwart im Oberallgäu, und allen Verantwortlichen sowie den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für die Organisation und Vorbereitung und die Durchführung des Aktionstages und des Jugendfeuerwehrfestes!
Eure
Indra Baier-Müller
Landrätin des Landkreises Oberallgäu
Sponsoren
Sparkasse Allgäu
Geiger Unternehmensgruppe
Partner
Bezirksjugendfeuerwehr Schwaben
|
Bezirksfeuerwehrverband Schwaben
|
Kreisfeuerverband Oberallgäu |
Freiwillige Feuerwehr Sulzberg |
Handwerkskammer Schwaben
|
Verband der Bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber
|
Schratt 1803 |
Markt Sulzberg
|
Feuerwehrerlebniswelt Augsburg
|
|
![]() |
Der „Aktionstag der Jugendfeuerwehr Schwaben“ ist die größte Veranstaltung der Jugendfeuerwehren auf Bezirksebene. Sie findet im zweijährigen Turnus an verschiedenen Orten im Regierungsbezirk Schwaben statt. Kernelement ist ein Wettbewerb, bei dem sich rund 150 Mannschaften um den „Edgar-Ruprecht-Pokal“ messen. Der „Schwäbische Leistungswettbewerb der Feuerwehrjugendgruppen“ fand erstmals im Jahr 1988 in Königsbrunn/Landkreis Augsburg statt. Die Übungen, welche im „Schwäbischen Wettbewerb“ (wie der Leistungswettbewerb gern genannt wird) durchgeführt werden, sind größtenteils der Bayerischen Jugendleistungsprüfung entnommen und bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Am Inhalt dieser Übungen hat sich bis heute nichts verändert.
Die aktuellen Wettbewerbsrichtlinien befinden sich auf der Homepage der Jugendfeuerwehr Schwaben. Es gelten die Wettbewerbsbedingungen vom 18.11.2023.
https://www.jugendfeuerwehr-schwaben.de/aktionstag/wettbewerb/
Achtet auf die Hinweise für das zugelassene und das nicht zugelassene Schuhwerk.
Der Jugendschutzanzug muss nach der Bekleidungsrichtlinie DJF getragen werden. Die Überjacke zum Jugendschutzanzug ist inzwischen ebenfalls zugelassen und kann getragen werden.
Bitte achtet auf die regelgerechte Ausbildung der Knoten und Stiche eurer Jugendlichen.
Bei den Testfragen werden die Fragebögen A, B, C, D der Ausgabe 2010 am Wettbewerb verwendet.
Programm
07.30 – 08.30 Uhr Anmeldung der Wettbewerbsgruppen
07.45 – 08.45 Uhr Schiedsrichterbesprechung
08.45 Uhr Aufstellung der Wettbewerbsgruppen
09.00 Uhr Einmarsch der Wettbewerbsgruppen mit Ansprachen und Eröffnung
09.30 Uhr Durchführung des Wettbewerbs
09.30 – 15.30 Uhr Jugendfeuerwehrmeile mit zahlreichen Mitmachangeboten der Handwerkskammer Schwaben, Ausstellung & Vorführungen der Blaulichtorganisationen, Kinderprogramm
10.00 Uhr Historische Löschübung
11.00 Uhr Löschübung
12.00 Uhr Spendenübergabe
13.00 Uhr Vorführung technische Hilfeleistung
15.00 Uhr Konzert der Big Band des Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten
16.00 Uhr Preisverleihung Mitmachstationen HWK
16.15 Uhr Siegerehrung
Rahmenprogramm
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aussteller
Änderungen vorbehalten.
Der Kreisfeuerwehrverband Oberallgäu mit Jugendfeuerwehr Oberallgäu sowie die Freiwillige Feuerwehr Sulzberg wünschen einen angenehmen Aufenthalt.
Liebe Jungen und Mädchen,
liebe Ehrenamtliche,
die Feuerwehr ist immer da: wenn es brennt, wenn Hochwasser unsere Häuser bedroht oder Stürme unsere Straßen unpassierbar machen. Darauf wollen wir uns verlassen können – heute und in ferner Zukunft. Die Freiwilligen Feuerwehren sind eine unverzichtbare Stütze unserer Gesellschaft. Und ihr, liebe Mitglieder der Jugendfeuerwehren, seid eine unverzichtbare Säule in diesem System!
In rund 590 Jugendfeuerwehrgruppen engagiert ihr euch im Bezirk Schwaben für ein besseres und sichereres Miteinander. Ihr seid Vorbilder für eure Mitschülerinnen und Mitschüler und bildet eine Gemeinschaft, die sowohl im Alltag und als auch im Ernstfall zusammenhält.
Dank eurer Begeisterung für Technik, Bewegung und Verantwortung können wir zuversichtlich sein, dass auch in Zukunft immer jemand kommt, wenn es brennt. Denn ihr seid bereit, wenn es drauf ankommt. Das beweist ihr alle zwei Jahre beim Aktionstag der Jugendfeuerwehr Schwaben und beim Wettbewerb um den Edgar-Ruprecht-Pokal. Ich bin dankbar, Schirmherr des diesjährigen Aktionstags in Sulzberg zu sein und wünsche euch allen viel Spaß und Erfolg!
Besonders freuen wir uns heuer über das Jubiläum der Jugendfeuerwehr Oberallgäu, die mit uns 25-jähriges Bestehen feiert. Zu diesem Anlass möchte ich herzlich gratulieren und all jenen danken, die sich seit 1999 im Kreisverband engagieren.
Im gesamten Bezirk gilt: Ohne Betreuerinnen und Betreuer, ohne Jugendwarte und Ausbilderinnen gäbe es keine Jugendfeuerwehr. Und ohne Jugendfeuerwehr gäbe es nicht so zahlreichen ambitionierten Nachwuchs für unsere Freiwilligen Feuerwehren.
Jung und Alt lernen in den Feuerwehren voneinander für den Einsatz und fürs Leben. Für diese Leistung möchte ich euch und Ihnen allen meine Anerkennung aussprechen und weiterhin viel Freude und Durchhaltevermögen wünschen. Danke, dass wir uns auf euch verlassen können!
Herzlichst
Martin Sailer
Bezirkstagspräsident